Aktualisierung für Weltraum-Erkundungsspiel bringt zahlreiche Fehlerbehebungen
Ein umfangreiches Update, Versionsnummer 5.52, ist für das Weltraum-Erkundungsspiel "No Man's Sky" auf dem PC via Steam erschienen. Andere Plattformen sollen bald folgen. Das Entwicklerteam hat dabei auf Rückmeldungen der Spielgemeinschaft reagiert und etliche gemeldete Probleme angegangen. Hauptaugenmerk lag auf der Stabilisierung des Spiels und der Behebung von Fehlern seit dem Release von "Worlds Part II".
Fehlerbehebungen im Detail
Der Patch adressiert eine Reihe von Problemen, die das Spielerlebnis beeinträchtigen konnten. Zu den behobenen Fehlern gehören:
- Ein Portalproblem im "The Cursed"-Expeditionsabschnitt "Breach Three".
- Eine Verlängerung der "Cursed Redux"-Expedition um eine Woche.
- Diverse 'Softlocks', die durch nicht angezeigte NPC-Dialoge entstanden.
- Missionsblockaden bei der Nutzung des Raumschiff-Kommunikators.
- Probleme in der Mission "In Stellar Multitudes", die nach Systemerstellung blockierten.
- Ein Fehler in "In Stellar Multitudes", der nach dem Nichterwerb eines notwendigen Produktrezepts zum Abbruch führte.
- Ein Bug der dazu führte, das die "In Stellar Multitudes" nach der Erschaffung eines neuen Systems bei Atlas blockierte.
- Die Hinzufügung eines Rezeptes für den Raffinerieofen, um Quarzit aus aktiviertem Quarzit und Kohlenstoff zu erzeugen.
- Eine nicht funktionale "Zu Favoriten hinzufügen"-Schaltfläche bei vorgestellten Basen.
- Verbesserung der Unterscheidung zwischen violetten und roten Sternen auf der Galaxiekarte.
- Eine fehlerhafte zufällige Generierung der Sternklassenbezeichnungen.
- Ein Problem, durch das das Nautilon bei niedrigen Frameraten aus dem Meer katapultiert wurde.
- Ein Fehler, der das Schweben des Starborn Phoenix verhinderte.
- Diverse Audio-Probleme.
Visuelle und technische Verbesserungen
Neben den Gameplay-bezogenen Fehlern wurden auch visuelle und technische Aspekte des Spiels optimiert:
- Ein visueller Fehler beim Missionssymbol von "In Stellar Multitudes".
- Grafikfehler in einigen Partikeleffekten.
- Ein seltener Fehler, durch den Wasserpflanzen Blätter von Bäumen trugen.
- Visuelle Fehler im Schattensystem.
- Animationsfehler in der Aufhängung des Nomaden beim Fahren über Gewässer.
- Ein Fehler, der Frachterwraks zu hell darstellte.
- Visuelle Fehler bei den Sterbeanimationen von Meereskreaturen.
- Ein Bug der dazu führte, das einige leuchtende Texturen zu gedämpft waren.
- Ein Problem bei der Darstellung des Analysevisiers in VR.
- Ein Fehler der dazu führte, das alle Gek Augen tiefschwarz waren.
- Diverse Darstellungsfehler beim Landeanflug auf Planeten und bei den Raumschiffantrieben.
Interessiert an "Guild Wars 2"? Dieser Artikel könnte dir gefallen:

Abenteuerliche Bekleidung & Rabattaktion auf Ausrüstung
Entdecke die neue "Windjacke mit Kapuze" für Abenteurer ab dem 21. Januar. Spare ab dem 24. Januar 20 % auf ausgewählte Waffen-Skins und Aufwertungen im Edelsteinshop!
Plattformspezifische Anpassungen
Zusätzlich wurden plattformspezifische Probleme behoben:
- Texturprobleme auf Reliktwelten auf der Switch.
- Diverse Grafikfehler auf dem Mac.
Stabilitätsverbesserungen
Besonders wichtig sind die zahlreichen Verbesserungen der Stabilität:
- Abstürze im Zusammenhang mit der Kamerapositionierung.
- Abstürze bei der Raumschiffnavigation.
- Ein Absturz bei der Kollisionsberechnung.
- Ein Absturz speziell bei integrierten AMD-Grafikprozessoren.
- Ein Einfrierproblem bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz auf der PS5.
- Ein Problem mit älteren Mods, die zu Störungen führten.
Das Entwicklerteam betont, dass man weiterhin an der Fehlerbehebung arbeitet und zukünftige Patches bereitstellen wird. Spieler werden ermutigt, weiterhin auftretende Fehler über die vorgesehenen Kanäle einzureichen.