Kleiner Patch behebt Angel-Ärger in "Foundation Medieval City Builder"
Für Fans des Städtebau-Simulators "Foundation Medieval City Builder" gibt es gute Neuigkeiten: Ein kleiner, aber feiner Hotfix (Version 1.10.3.5) wurde ausgerollt, der einige lästige Probleme behebt, die sich in das mittelalterliche Idyll eingeschlichen hatten. Besonders Angler dürften aufatmen.
Was wurde gefixt?
Im Fokus des Updates stehen vor allem zwei Fehler, die für Frust bei den Spielern sorgten:
- Erfolge im Abseits: Einige Spieler berichteten, dass freigeschaltete Erfolge im Spiel nicht korrekt angezeigt wurden. Dieses Problem sollte nun der Vergangenheit angehören.
- Angel-Chaos: Ein besonders ärgerlicher Fehler führte zu Abstürzen beim Laden von Spielständen, wenn eine Fischerhütte während des Baus verschoben wurde. Außerdem kam es vor, dass Fischer ihre Angelplätze nicht erreichten, wenn mehrere Hütten zu eng beieinander standen. Hier wurde ebenfalls nachgebessert, um reibungslosere Fischzüge zu gewährleisten.
Es empfiehlt sich also, das Spiel zu aktualisieren, um in den vollen Genuss des mittelalterlichen Aufbaus zu kommen, ohne von solchen Stolpersteinen ausgebremst zu werden. Wer jetzt also seine Fischerhütte verlegen möchte, kann dies ohne Angst vor Abstürzen tun.
Interessiert an "The Elder Scrolls Online"? Dieser Artikel könnte dir gefallen:

ESO: "Vengeance"-Kampagne testet neues PvP-Konzept in Cyrodiil!
ESO testet neues PvP-Konzept in Cyrodiil! Nehmt an der "Vengeance"-Kampagne teil, kämpft unter gleichen Bedingungen und gestaltet die Zukunft von ESO mit! (157 Zeichen)
Was bedeutet das für die Spieler?
Auch wenn es sich nur um einen kleinen Hotfix handelt, zeigt er doch, dass die Entwickler am Ball bleiben und auf das Feedback der Community hören. Spieler können nun unbesorgter ihre mittelalterlichen Städte planen und bauen, ohne von den genannten Fehlern geplagt zu werden. Gerade in komplexen Simulationen wie "Foundation Medieval City Builder" sind solche Bugfixes essenziell, um das Spielerlebnis nicht unnötig zu trüben. Und wer weiß, vielleicht motiviert das ja den ein oder anderen, sich wieder vermehrt dem Fischfang zu widmen...