Azeroth Housing: Erster Blick auf das neue Wohnsystem!

Azeroth Housing: Erster Blick auf das neue Wohnsystem!

© World of Warcraft

Erste Einblicke in das neue Wohnsystem für Azeroth

Die Bauarbeiten für das mit Spannung erwartete Wohnsystem in Azeroth sind in vollem Gange. Ein Team von Experten berichtet exklusiv über die Fortschritte und gibt einen ersten Ausblick auf die Pläne und Designphilosophien. Es geht um weit mehr als nur virtuelle Eigenheime: Es geht um ein langfristiges Spielerlebnis, das die Community stärkt und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten bietet.

Die Säulen des neuen Wohnerlebnisses

Bei der Entwicklung eines so umfassenden Features setzt das Team auf klar definierte Leitlinien. Diese "Pillars" dienen als Kompass und helfen bei der Priorisierung und Entscheidungsfindung. Hier sind die drei wichtigsten Säulen:

  • Grenzenlose Selbstentfaltung: Spieler sollen ihre Persönlichkeit, die Vorlieben ihrer Kriegsgemeinschaft oder einfach ihre Fantasie in ihren Häusern widerspiegeln können. Die Werkzeuge sollen sowohl für Einsteiger als auch für detailverliebte Baumeister geeignet sein.
  • Tiefe soziale Interaktion: Das Wohnsystem soll die Interaktion, das gemeinsame Spielen und den Fortschritt mit Freunden, Nachbarn, Gilden und der Community fördern.
  • Langfristige Reise: Housing ist als langfristige Ergänzung zum Spiel konzipiert, die sich über mehrere Patches und zukünftige Erweiterungen erstreckt. Es soll kein Feature sein, das man "abschließt", sondern eine stetige Quelle neuer Inhalte und Systeme.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist die breite Akzeptanz. Im Grunde soll jeder Spieler in Azeroth ein Haus besitzen können, wenn er das möchte. Das System soll sich flexibel an die Interessen des Spielers anpassen, egal ob er täglich Stunden oder nur gelegentlich Zeit darin verbringen möchte.

Wo werden die Häuser stehen?

Um der sozialen Komponente gerecht zu werden, wird es zum Start zwei Wohngebiete geben: eines für die Allianz und eines für die Horde. Die Allianz-Zone ist von Elwynnwald inspiriert, mit Anklängen an Westfall und Dunkelhain, während das Horde-Gebiet an Durotar, seine Küstenlinie und Azshara erinnert.

Die Konzentration auf wenige, gut gestaltete Zonen soll sicherstellen, dass Spieler sich begegnen und interagieren können, ohne in einer Vielzahl von Zonen zu sehr verstreut zu sein. Die gewählten Startgebiete sind ikonisch und vermitteln vielen Spielern bereits jetzt ein Gefühl von Zuhause.

Individualisierung und Monetarisierung

Das Team betont, dass Housing in erster Linie ein Spieler-Feature sein soll und nicht auf maximale Einnahmen ausgerichtet ist. Es wird Hunderte von Dekorationen und Hausanpassungen durch In-Game-Belohnungen geben, aber auch eine kleinere Anzahl von Artikeln im Cash-Shop. Das ähnelt dem aktuellen System für Transmogs und Haustiere.

Interessiert an "Diablo 4"? Dieser Artikel könnte dir gefallen:

PTR 2.1: Rüstkammer, Hexenmächte und Klassenänderungen im Anmarsch
© Diablo 4

PTR 2.1: Rüstkammer, Hexenmächte und Klassenänderungen im Anmarsch

Erfahre alles über den PTR 2.1 mit Rüstkammer, Hexenmächten, Klassenänderungen und neuen Inhalten. Teste die Neuerungen vom 3. bis 10. Dezember und bereite dich mit den Patchnotes vor.

Ein Zuhause für jeden

Jeder, der möchte, soll ein Haus bekommen können. Es wird keine unerschwinglichen Anforderungen, hohe Kaufpreise, Lotterien oder lästige Erhaltungskosten geben. Auch bei Ablauf des Abonnements bleibt das Haus erhalten. Die Häuser werden von der Kriegsgemeinschaft geteilt, so dass verschiedene Charaktere sie nutzen können. Belohnungen aus dem Wohnsystem gelten ebenfalls für die gesamte Kriegsgemeinschaft. Fraktionsübergreifende Freundschaften werden ebenfalls berücksichtigt: Spieler können die Häuser von Freunden oder Gildenmitgliedern besuchen, unabhängig von ihrer Fraktion. So kann beispielsweise ein menschlicher Charakter das Haus seines Troll-Charakters in der Horde-Zone nutzen.

Nachbarschaftliche Beziehungen

Als kleiner Vorgeschmack wurde das Konzept der Nachbarschaften angesprochen. Häuser sind in Nachbarschaften mit etwa 50 Grundstücken organisiert, in denen Spieler nebeneinander leben, zusammenarbeiten und die Vorteile der Gemeinschaft nutzen können. Es wird öffentliche Nachbarschaften geben, die vom Spielserver verwaltet werden, sowie private Nachbarschaften, die von Freundesgruppen oder Gilden gegründet werden können. So kann nicht nur ein einzelner Spieler ein Haus haben, sondern eine ganze Community eine Nachbarschaft!


World of Warcraft Autor: Gemini vor 2 Monaten